Heute ist der Laden geöffnet bis 18.00 Uhr

Hirschweg 3, 5312 Döttingen, Aargau, Schweiz
Schließen-Symbol
Home < Jugendstil-Möbel – Ein Guide

Jugendstil-Möbel – Ein Guide

Jugendstil-Möbel stehen für den Zauber und die Eleganz der Jahrhundertwende.

Geschwungene Linien, kunstvolle Details und wertvolle Hölzer – sie sind der Inbegriff von stilvoller Leichtigkeit.

Der Begriff Jugendstil leitet sich von der Münchener Zeitschrift „Jugend“ ab, die ab 1896 erschien. International ist diese Richtung als Art Nouveau bekannt, in Österreich etwa als Secessionsstil. Jugendstil-Möbel bringen eine harmonische Verbindung von Kunst und Natur ins Zuhause: florale Muster, fließende Formen und hochwertige Materialien verbinden sich zu einem einzigartigen Wohnstil.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Entstehung und Geschichte der Jugendstil-Möbel, ihre typischen Merkmale und Materialien, berühmte Designer und Werkstätten – und warum diese historischen Möbel heute wieder gefragt sind. Außerdem geben wir hilfreiche Tipps, worauf Sie beim Kauf von Jugendstil-Möbeln achten sollten.

Entstehung und Geschichte der Jugendstil-Möbel

Der Jugendstil entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts als künstlerische Bewegung in ganz Europa. Um 1890–1900 wandten sich die Gestalter bewusst von den vorherrschenden Historismus-Stilen ab. Statt Neogotik oder Neobarock suchte man nach einem neuen Stil, der die Moderne und den Zeitgeist der Belle Époque zum Ausdruck bringt.

Die Natur diente als wichtigstes Vorbild. Jugendstil war kein einheitlicher Stil, sondern eine ganze Reihe regionaler Strömungen. Gemeinsam war allen die Absage an überladene Dekors zugunsten einer organischen, von Flora und Fauna inspirierten Formensprache.

Zentren waren u. a. Paris, Nancy, Brüssel, München und Wien. In der Schweiz entstand in La Chaux-de-Fonds der Style Sapin (Tannenstil). Jugendstil erfasste viele Bereiche – von Architektur über Glas- und Schmuckkunst bis zum Möbeldesign. Möbel sollten Teil eines Gesamtkunstwerks sein.

Um 1905 flaute die Bewegung langsam ab. Die 1910er Jahre brachten mit Art Déco und Bauhaus strengere Formen. Doch originale Jugendstil-Möbel blieben bis heute erhalten – als zeitlose Kunstwerke mit Charakter.

Typische Merkmale und Materialien von Jugendstil-Möbeln

Jugendstil-Möbel erkennt man an:

  • geschwungenen Linien und asymmetrischen Formen
  • floraler Ornamentik (z. B. Iris, Lilien, Blätter, Ranken)
  • Tiermotiven wie Libellen, Schwänen oder Pfauen
  • verzicht auf rechte Winkel – stattdessen fließende Silhouetten

Typische Materialien:

  • Edle Harthölzer: Eiche, Nussbaum, Mahagoni, Kirschbaum
  • Einlegearbeiten mit Perlmutt, Zinn, Emaille oder Messing
  • Glas: z. B. Bleiglas in Vitrinen
  • Messing- oder Bronzebeschläge mit floralen Formen
  • Oberflächen: oft mit Schellack oder mattem Lack veredelt

Jugendstil-Möbel vereinen dekorative Schönheit mit Alltagsfunktionalität – ganz im Sinne der englischen Arts and Crafts-Bewegung.

Berühmte Möbelgestalter und Werkstätten des Jugendstils

  • Henry van de Velde: Belgischer Pionier des Jugendstils. Entwarf früh geschwungene Möbel. Begründer der Kunstgewerbeschule in Weimar. Berühmtes Werk: „Bloemenwerf“-Sessel.
  • Wiener Werkstätte: Gegründet 1903 von Josef Hoffmann und Koloman Moser. Entwürfe wie der Kubus-Sessel oder die „Sitzmaschine“. Starke Kombination von Handwerk, Design und Funktionalität.
  • Louis Majorelle & Émile Gallé (École de Nancy): Französische Möbelkunst mit floralen Intarsien und eleganten Formen. Luxusstücke mit hoher Sammlerrelevanz.
  • Deutscher Jugendstil: Bruno Paul, Richard Riemerschmid, August Endell. Auch Thonet produzierte Bugholzmöbel im Jugendstil, z. B. mit Entwürfen von Otto Wagner.

Jugendstil-Möbel heute: Warum wieder gefragt?

Jugendstil-Möbel erleben ein Comeback – aus mehreren Gründen:

  • Sie setzen starke Akzente in modernen Interieurs.
  • Sie bestehen aus natürlichen Materialien und sind nachhaltig.
  • Sie bieten handwerkliche Qualität und Einzigartigkeit.
  • Sie kombinieren Funktionalität mit künstlerischem Anspruch.

Ob als Einzelstück oder Teil einer ganzen Einrichtung: Jugendstil-Möbel bereichern Räume mit Charakter und Geschichte.

Oft gestellte Fragen zum Jugendstil – FAQ

Mundus Thonet Stuhl